maxit floor 4640 Betonersatzmörtel und Ausgleichsmasse

MAM_Pixelboxx:pboxx-pixelboxx-2597

Produktkurzbeschreibung

maxit floor 4640 ist ein werksmäßig hergestellter, zementgebundener, kunststoffmodifizierter Betonersatzmörtel der Klasse R4 entsprechend der DIN EN 1504-3 sowie eine Bodenausgleichsmasse der Klasse CT-C50-F7 entsprechend DIN EN 13813 mit 2,0 mm Größtkorn.



  • hoch fließfähig und sehr guter Verlauf
  • sehr schnell und wirtschaftlich verarbeitbar
  • für den Innen- und Außenbereich
  • Reparaturmörtel und Ausgleichsmasse in Einem
  • sehr hoher Frost-Tausalz-Widerstand
  • direkt nutzbare Oberfläche
  • faserverstärkt
  • sehr hohe Festigkeit
  • schwind- und spannungsarm
  • diffusionsoffen
maxit floor 4640 ist ein Kombinationsprodukt, das sowohl als Betonersatzmörtel für die flächige Instandsetzung von waagerechten Betonuntergründen nach den Instandsetzungsverfahren 3.1, 3.2, 4.4, 7.1 und 7.2 der DIN EN 1504-3 R4 verwendet werden kann, als auch zum Ausgleichen von Betonuntergründen wie z.B. Hofflächen, Tiefgaragen, Lagerhallen, Produktionsflächen.
Das Produkt kann auf Flächen eingebaut werden, die durch Feuchtigkeit, Frost und Taumittel beansprucht werden. Es kann bei mittleren Belastungen direkt genutzt oder mit einem geeigneten Beschichtungssystem überarbeitet werden.
Der Untergrund muss fest, tragfähig, trocken und frei von allen haftungsmindernden Bestandteilen sein. Oberflächenzugfestigkeit von mind. 1,5 N/mm² durch geeignete Maßnahmen wie z.B. strahlen oder fräsen sicherstellen. Das Größtkorn des Untergrundbetones soll freigelegt sein. Bewehrung durch 2-fachen Anstrich mit maxit rep KB duo vor Korrosion schützen. Untergrundabhängig maxit floor 4716 Haftgrundierung 1:3 verdünnt mit Wasser in mindestens einem Arbeitsgang aufbringen. Eine konzentrierte Grundierung ist zu vermeiden. Sobald die Haftgrundierung vollständig farblos aufgetrocknet ist, spätestens nach 48 Stunden, maxit floor 4640 aufbringen.
Mischen:
Bei manueller Verarbeitung 1 - 2 Minuten mit einem geeigneten Rührwerkzeug aufmischen. Nach einer Reifezeit von ca. 3 Minuten erneut kurz durchmischen. Maschinell mit einer von maxit zugelassenen Mischpumpe arbeiten. Konsistenz regelmäßig (spätestens nach 5 t) mit Fließringtest überwachen. Zur Erzielung einer einwandfreien Konsistenz ist die Verwendung eines statischen Nachmischers erforderlich. Zur Sicherstellung optimaler Verarbeitungseigenschaften muss die Gesamtlänge der eingesetzten Pumpschläuche mindestens 40 m betragen. Die Schläuche können mit einer Schlämme aus Portlandzement oder Kalksteinmehl vorgeschmiert werden, die in einem Gefäß aufzufangen ist und nicht eingebaut werden darf.
Ein zu hoher Wassergehalt reduziert die Festigkeit, erhöht die Rissgefahr und das Schwinden.

Mischwerkzeuge:
  • Rührgerät mit Rührquirl für Spachtelmassen
  • m-tec Duomix 2000
Verarbeitung:
Wird das Material gepumpt, ist die maximal Größe der Arbeitsfläche an die Verarbeitungsbedingungen und Baustellengegebenheiten anzupassen. Bei Breitenüberschreitung Abstellstreifen zur Unterteilung der Arbeitsfläche setzen. Das Material ist gleichmäßig auf dem Untergrund auszugießen und bei Bedarf mit einem geeigneten Werkzeug zu verteilen. Nach Erreichen der Sollhöhe, wird das Material sofort mit der Schwabbelstange bearbeitet. Die gegossene Fläche wird zunächst bis zum Untergrund durchgeschlagen und dann quer dazu durch leichte Schwabbelschläge oberflächig geebnet. Die dabei entstehende Wellenbewegung führt zu einer sehr guten Entlüftung und Nivellierung der Oberfläche. Bei Handverarbeitung Material ausgießen und in der geforderten Schichtdicke mittels Rakel, Kelle, Traufel etc. verteilen. Oberfläche in gleicher Weise wie oben beschrieben mit kleiner Schwabbelstange einebnen.
ca. 2,0 kg/m² pro mm Schichtdicke
Frisch eingebaute Flächen vor Zugluft, direkter Sonnen- und Wärmeeinwirkung schützen. Oberflächenzugfestigkeit > 1,5 N/mm² wird bei ordnungsgemäßen Einbau sicher erreicht. Eine Nachbehandlung entsprechend einem frisch eingebauten Beton ist im Außenbereich zwingend erforderlich. Hierfür eignen sich besonders die handelsüblichen Nachbehandlungsmittel, welche direkt nach der Applikation auf den maxit floor 4640 aufgesprüht werden. Durch das Abdecken mit einer Folie ist auch eine erfolgreiche Nachbehandlung möglich, allerdings sind hierdurch optische Abzeichnungen der Folie zu erwarten.
Überarbeitung mit zementgebundenen Beschichtungen (maxit floor 4610 DuroTop) nach 10 Tagen. Vor dem Auftrag weiterer Schichten ist die Oberfläche leicht anzuschleifen. Zwischengrundierung mit maxit floor 4716 Haftgrundierung 1:3 mit Wasser verdünnt. Eine mehrfache Grundierung verbessert die Oberflächenoptik.
Wartezeit bis zur Beschichtung mit maxit Reaktionsharzen mindestens 7 Tage. Feuchte < 4 CM-%.
Für eine nachfolgende Reaktionsharzbeschichtung muss der Boden mittels kugelstrahlen oder schleifen vorbereitet werden. Die Schichtdicke der nachfolgenden Beschichtungen muss mind. 2 mm betragen.
Gerätereinigung im frischen Zustand mit Wasser.
Im Gefällebereich (maximal 1,5 %) ist das Fließverhalten nur bedingt durch Reduktion der Wasserzugabe einzustellen. Keine Fremdstoffe beimischen. Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere Temperaturen verlängern die Verarbeitungszeit. Die erhärtete Oberfläche kann in Farbgebung und Erscheinungsbild rohstoff- und baustellenbedingt sowie durch die Art der Verarbeitung des Verlegers sehr variieren. Die allgemein anerkannten Regeln des Faches und der Technik sowie die gültigen nationalen Normen sind zu beachten.
Material vor Verlegung warm und trocken lagern. Während der Verarbeitung und bis zur Aushärtung ist das Beregnen der frisch eingebauten Fläche zu verhindern. Dieses ist bei der Baustellenplanung zu berücksichtigen. Auch nach der Verarbeitung sollte die Umgebungs- und Bodentemperatur eine Woche lang nicht unter + 8°C fallen. Niedrige Temperaturen verlängern die Nachbehandlungszeit und verlangsamen den Abbindeprozess deutlich. maxit floor 4640 ist während des Abbindeprozesses vor Frost zu schützen.
Bei trockener, kühler, frostfreier Lagerung ist das Material bis zu 12 Monate lagerfähig.
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
25 kg/Sack, 42 Sack/Pal. = 1,050 t/Pal.
Beton
maxit floor 4640 Betonersatzmörtel und Ausgleichsmasse
Anwendung aussen Yes
Anwendung innen Yes
Baustoffklasse A2flS1
Begehbar nach ca. 1 Tag bei + 20°C
Biegezugfestigkeit > 7 N/mm²
Druckfestigkeit > 50 N/mm²
Beton
maxit floor 4640 Betonersatzmörtel und Ausgleichsmasse
Konsistenz (von, bis) als Betonersatzmörtel:
150 - 180 mm
(Ring: 68/H 35 mm)
als Ausgleichsmasse:
150 - 200 mm
(Ring: 68/H 35 mm)
Teilbelastbar nach ca. 2 Tagen bei + 20°C
Verarbeitungstemperatur (Luft) Luft: > 8°C bis < 25°C
Untergrund: > 8°C bis < 25°C
Verarbeitungszeit (von - bis) ca. 30 Minuten bei + 20°C
Verschleißwiderstand AR 1
Vollbelastbar nach ca. 7 Tagen bei + 20°C
Wasserbedarf als Betonersatzmörtel:
max. 3,5 l / 25 kg
als Ausgleichsmasse:
ca. 3,5 - 3,75 l / 25 kg