maxit coll SD Säuredicht

Produktkurzbeschreibung
maxit coll SD - Säuredicht ist ein 2-komponentiges, flexibles Abdichtungssystem auf Epoxidharzbasis.
Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18534:
W0-I, W1-I, W2-I, W3-I nach DIN 18531-5, DIN 18533, DIN 18535: W0-I, W1-I, W2-I, W3-I
maxit coll SD - Säuredicht ist eine hochwertige speziell für Wand- und Bodenflächen spachtelfähige und rollfähige, rissüberbrückende, lösemittelfreie und chemikalienbeständige Verbundabdichtung unter Fliesenbelägen, z.B. in Laboratorien, Industriebetrieben, Großküchen, Brauereien, Schwimmbäder usw. Zum Abdichten im Innen- und Außenbereich gegen nichtdrückendes und drückendes Wasser.
Anwendungsbereich
maxit coll SD - Säuredicht bildet eine flexible Dichtmembran direkt unter Fliesenbelägen beim Bau oder der Sanierung von Schwimmbecken, Sole- und Thermalbädern, Großküchen, Feucht- und Nassräumen, Balkonen und Terrassen, Laborräumen. Bei Belastungen bzw. Anwendungsbereiche wie Laborräume, Feucht- und Nassräume, Balkone und Terrassen beträgt die Schichtstärke 1,2 mm. Bei Schwimmbecken und Großküchen beträgt die Schichtstärke 2,0 mm.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss sauber, fest, tragfähig und frei von Rissen und haftungsmindernden Bestandteilen sein. Die max. Feuchtigkeit im zementären Untergrund darf zum Zeitpunkt der Beschichtungsarbeiten 2 CM-% nicht überschreiten.
Abreißfestigkeit:
Beton ≥ 1,5 N/mm²
Estrich ≥ 1,0 N/mm²
Der Untergrund darf sich nach dem Aufbringen der Abdichtung nur noch begrenzt verformen und muss den Anforderungen nach Bauregelliste für Verbundabdichtungen entsprechen.
Abreißfestigkeit:
Beton ≥ 1,5 N/mm²
Estrich ≥ 1,0 N/mm²
Der Untergrund darf sich nach dem Aufbringen der Abdichtung nur noch begrenzt verformen und muss den Anforderungen nach Bauregelliste für Verbundabdichtungen entsprechen.
- saugfähige mineralische Untergründe sind mit maxit floor 4712 Epoxidgrund zu grundieren
- maxit coll SD - Säuredicht haftet mit aufrauen auch auf Edelstahl, Aluminium (eloxiert, STD), Beton, PVC und Keramik
Verarbeitung
Härtekomponente B in das Gebinde der Komponente A geben und mit einem langsam laufenden Rührwerk (400 Upm) und geeignetem Rührer zu einem homogenen und schlierenfreien Stoffgemisch anmischen. Angemischtes Material auf die Fläche ausgießen und mit Rakel, Rolle oder Zahnkelle fachgerecht verarbeiten. Zur Entlüftung am Boden verteiltes maxit coll SD - Säuredicht eventuell mit Stachelwalze überrollen. Erforderlichen zweiten Arbeitsgang frühestens nach 12 Stunden jedoch innerhalb von 2 Tagen ausführen. Bei Verwendung von hydraulisch erhärtenden Dünnbettmörteln ist die Abdichtungsschicht wie folgt aufzubringen:
- 1. Arbeitsgang: ca. 2,0 kg/m²
- 2. Arbeitsgang: ca. 0,8 kg/m² und Abstreuen von feuergetrocknetem Quarzsand 0,7 - 1,2 mm, ca. 1,5 kg/m², vor der Fliesenverlegung überschüssigen Quarzsand entfernen
- Verlegung bzw. Ansetzen der Fliesen mit Reaktionsharzmörtel innerhalb von 5 Tagen nach dem Aufbringen der Dichtungsschicht - hierbei ist kein Abstreuen mit Quarzsand notwendig
- Bewegungs- und Anschlussfugen durch Einlegen von maxit coll - DB
- Dichtband in die Abdichtung einbinden
- im Anschlussbereich zu allen Einbauteilen, wie Bodeneinläufe, Rinnen etc. ist zwischen Estrich- und Dichtungsflansch ein Armierungsgewebe in die Dichtungsschicht einzulegen
Materialverbrauch
ca. 1,5 kg/m²/mm
Lagerung
Kühl und trocken in original verschlossenen Gebinden mindestens 12 Monate lagerfähig.
Logistik
Gebinde à 5 kg, 60 Geb./Pal.
Fliese
|
maxit coll SD - Säuredicht
|
---|---|
Arbeitsgänge | 2 |
Basis | Epoxidharz |
Begehbar | nach ca. 24 Stunden |
Dichte | 1.5 g/cm³ |
Dichte | 1,5 g/cm³ |
Fliese
|
maxit coll SD - Säuredicht
|
---|---|
Konsistenz | pastös |
Minimale Schichtdicke | 1,2 bis 2 mm |
Rissüberbrückungsfähigkeit | ja |
Temperaturbeständigkeit nach Trocknung | - 30°C bis + 70°C |
Verarbeitungstemperatur (Luft) | + 10°C bis + 25°C |
Verarbeitungszeit | ca. 30 Minuten bei + 23°C |
Vollbelastbar | Vollbelastbar |
Simillar products