maxit MW-P 035 Fassade speedy X

Produktkurzbeschreibung
maxit MW-P 035 Fassade speedy X ist eine nichtbrennbare Steinwoll-Dämmplatte DIN EN 13162 (DIN 18165) mit erhöhter Zugfestigkeit als Kernstück für mineralische Wärmedämm-Verbundsysteme. Die Beschichtungen auf den Plattenoberflächen ermöglichen die maschinelle Verarbeitung des Klebemörtels auf dem Untergrund sowie den Putzauftrag ohne Pressspachtelung. Für das maxit Dickputzsystem geeignet.
- Datenblatt
- Sicherheitsdatenblatt
-
- zusätzliche Downloads
Produkteigenschaften
- keine Pressspachtelung notwenig
- A 1, nicht brennbar
- nicht glimmend
- wärme- und schalldämmend
- hohe Zugfestigkeit
- wasserabweisend
- diffusionsoffen
- schnell und einfach zu verarbeiten
- recycelbar
Anwendungsbereich
Als Wärme-, Schall- und Brandschutz im Alt- und Neubaubereich in den maxit MW WDV-Systemen, an Außenwänden bis Gebäudehöhen von 100 m und Windsogbelastungen von max. 2,2 kN/m², einsetzbar. Eine zusätzliche mechanische Befestigung ist in jedem Fall vorzunehmen.
Baustellenvoraussetzungen
Der Dämmstoff muss vor und während der Verarbeitung vor extremer Feuchteeinwirkung geschützt werden; ggf. ist das Gerüst abzuhängen. Die Verarbeitung sollte auf trockenem Untergrund erfolgen, um Verfärbungen an der Fassade zu vermeiden.
Untergrundvorbereitung
Untergründe müssen eben und tragfähig sein. Die Ebenheit des Untergrundes muss den Anforderungen der DIN 18202 "Toleranzen im Hochbau" entsprechen. Altanstriche müssen zu 70 % entfernt werden. Altputz auf Festigkeit sowie Hohlstellen, vorhandene Beschichtungen auf Tragfähigkeit prüfen. Beschichtungen und Putze, die nicht tragfähig sind, restlos entfernen. Mörtel- oder Betonteile, die grob vorstehen, abschlagen. Glatte Betonuntergründe sollten durch eine Probeverklebung auf ihre Haftfähigkeit geprüft werden. Die Verarbeitung des Dämmstoffes sollte nur auf trockenen Untergründen erfolgen.
Verarbeitung
Zuschnitte der Platten sollte möglichst mit einem Mineralwoll-Schneidegerät durchgeführt werden.
Varianten des Kleberauftrages:
a) Bei geeigneten Untergründen kann der Kleberauftrag maschinell erfolgen. Dabei wird der Kleber schlangeförmig in Wülsten von ca. 5 cm Breite und 1,5 bis 2 cm Dicke auf die Wand gespritzt. Der Abstand der Wülste soll 10 cm nicht übersteigen. Die Lamellenplatten werden sofort nach Applikation des Mörtels eingeschwommen (max. 10 Minuten nach Auftrag des Mörtels, je nach Witterung und Untergrund weniger).
b) Kleberauftrag mit einer speziellen maxit Klebepistole, wobei der Mörtel rahmenförmig am Rand der Platte aufgetragen und durch zwei bis drei senkrechte Streifen ergänzt wird.
c) Kleberauftrag im Punkt-Wulst-Verfahren per Hand auf die Platte. Klebemörtel ist so zu verteilen, dass nach dem Andrücken der Platte mindestens 50 % Klebefläche am Untergrund entstehen.
d) Vollflächige Verklebung mittels maschinellem Kleberauftrag auf das Mauerwerk. Anschließend wird der Putz idealerweise mit einer Zahnkartätsche durchgekämmt. Die Lamellenplatten werden sofort nach Appliaktion des Mörtels eingeschwommen (max. 10 Minuten nach Auftrag des Mörtels, je nach Witterung und Untergrund weniger).
Platten werden fugendicht gestoßen und fortlaufend im Verband mit in der Regel mindestens 25 cm Überbindemaß, jedoch an einzelnen Stellen nicht unter 10 cm, verklebt. An Gebäudeecken werden die Platten im Verband verlegt, wobei der Plattenrand um die Plattendicke zuzüglich der Dicke des Klebemörtels über die Gebäudeecke hinausragen muss. Risse an Fenster und Türöffnungen können durch das Ausklinken der Platten minimiert werden. Anschlüsse an starre Bauteile sind durch ein vorkomprimiertes Fugendichtband zwischen Dämmplatte und Untergrund zu entkoppeln. Plattenstöße sind zur Vermeidung von Wärmebrücken mörtelfrei zu halten. Fehlstellen und Fugen müssen über 5 mm Größe mit gleichartigem Dämmmaterial wie die Fassadendämmung verschlossen werden. Kleinere Lücken können mit maxit Füllschaum geschlossen werden. Bei Mischbauweisen, z.B. im Betonskelettbau mit Mauerwerksausfachung, ist auf eine Überbrückung der verschiedenen Bauteile von mindestens 10 cm zu achten. Bauteilfugen müssen in das WDV-System übernommen werden. Bei Versätzen in der Fassade ist die Dämmplatte nicht direkt über den Untergrundversatz anzuordnen. Die Platte mindestens 10 cm ausklinken. Lot- und fluchtgerecht werden die Platten mit einem Richtschreit ausgerichtet.
Varianten des Kleberauftrages:
a) Bei geeigneten Untergründen kann der Kleberauftrag maschinell erfolgen. Dabei wird der Kleber schlangeförmig in Wülsten von ca. 5 cm Breite und 1,5 bis 2 cm Dicke auf die Wand gespritzt. Der Abstand der Wülste soll 10 cm nicht übersteigen. Die Lamellenplatten werden sofort nach Applikation des Mörtels eingeschwommen (max. 10 Minuten nach Auftrag des Mörtels, je nach Witterung und Untergrund weniger).
b) Kleberauftrag mit einer speziellen maxit Klebepistole, wobei der Mörtel rahmenförmig am Rand der Platte aufgetragen und durch zwei bis drei senkrechte Streifen ergänzt wird.
c) Kleberauftrag im Punkt-Wulst-Verfahren per Hand auf die Platte. Klebemörtel ist so zu verteilen, dass nach dem Andrücken der Platte mindestens 50 % Klebefläche am Untergrund entstehen.
d) Vollflächige Verklebung mittels maschinellem Kleberauftrag auf das Mauerwerk. Anschließend wird der Putz idealerweise mit einer Zahnkartätsche durchgekämmt. Die Lamellenplatten werden sofort nach Appliaktion des Mörtels eingeschwommen (max. 10 Minuten nach Auftrag des Mörtels, je nach Witterung und Untergrund weniger).
Platten werden fugendicht gestoßen und fortlaufend im Verband mit in der Regel mindestens 25 cm Überbindemaß, jedoch an einzelnen Stellen nicht unter 10 cm, verklebt. An Gebäudeecken werden die Platten im Verband verlegt, wobei der Plattenrand um die Plattendicke zuzüglich der Dicke des Klebemörtels über die Gebäudeecke hinausragen muss. Risse an Fenster und Türöffnungen können durch das Ausklinken der Platten minimiert werden. Anschlüsse an starre Bauteile sind durch ein vorkomprimiertes Fugendichtband zwischen Dämmplatte und Untergrund zu entkoppeln. Plattenstöße sind zur Vermeidung von Wärmebrücken mörtelfrei zu halten. Fehlstellen und Fugen müssen über 5 mm Größe mit gleichartigem Dämmmaterial wie die Fassadendämmung verschlossen werden. Kleinere Lücken können mit maxit Füllschaum geschlossen werden. Bei Mischbauweisen, z.B. im Betonskelettbau mit Mauerwerksausfachung, ist auf eine Überbrückung der verschiedenen Bauteile von mindestens 10 cm zu achten. Bauteilfugen müssen in das WDV-System übernommen werden. Bei Versätzen in der Fassade ist die Dämmplatte nicht direkt über den Untergrundversatz anzuordnen. Die Platte mindestens 10 cm ausklinken. Lot- und fluchtgerecht werden die Platten mit einem Richtschreit ausgerichtet.
Nachbehandlung / Beschichtung
Vorstehende Plattenkanten und Unebenheiten müssen plan nachgeschnitten werden. Standzeit von mind. 1 Tag sollte vor dem Armieren eingehalten werden.
Besondere Hinweise
Es ist eine zusätzliche Verdübelung gemäß den Angaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung/Bauartengenehmigung vorzunehmen.
Lagerung
Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt, lagern.
Rechtliche Hinweise
Die Angaben dieser Druckschrift
basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und
Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher
Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von
eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien
dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften
oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht
abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und
Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu
beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren
alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
Wärmedämmung
|
maxit MW-P 035 Fassade speedy X
|
---|---|
Längenbezogener Strömungswiderstand | ≥ 40 kPa·s/m² |
Schmelzpunkt | > 1000°C |
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | µ = 1 |
Anwendungsgebiet | WAP-zh |
Brandverhalten | A 1, nicht brennbar |
Plattenmaß | 625 x 800 mm |
Dämmstoffdicke | 80 - 200 mm |
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit | λB = 0,035 W/(m·K) |
Wärmedämmung
|
maxit MW-P 035 Fassade speedy X
|
---|---|
Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit | λR = 0,035 W/(m·K) |
Druckspannung bei 10 % Stauchung | σ10 ≥ 20 kPa |
Stufe der Dynamischen Steifigkeit s´ MN/m³ |
≥ 80 mm SD 11 ≥ 120 mm SD 9 ≥ 200 mm SD 6 |
Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene | σmt ≥ 10 kPa |
Simillar products